Inland

Deutschlands Gasspeicherbestände «historisch schlecht»

Deutschlands Gasspeicherbestände "historisch schlecht"

Quelle: Legion-media.ru © FotostandDer Erdgasspeicher des Unternehmens Astora in Rehden ist mit einer Kapazität von 3,9 Milliarden Kubikmetern Erdgas der größte Erdgasspeicher in Westeuropa.

Anfang August wollte die Bundestagsfraktion der Grünen von der Bundesregierung erfahren, wie es aktuell mit der «Sicherheit der Versorgung mit Gas» für die Bürger Deutschlands aussehe. Laut der Beantwortung hätten «viele Gasanlagen zurzeit deutlich weniger Gas gelagert als üblich», zitiert die ARDTagesschau. Der Füllstand liege bei 75 Prozent, was im Vergleich zu den Werten der Nachbarländer auffällig niedrig ist.

Im Tagesschau-Artikel beruft man sich auf Angaben der Regierungsantwort, «die dem ARDHauptstadtstudio vorliegt», jedoch auf der Website bis zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung noch nicht offiziell verfügbar ist. So heißt es im Tagesschau-Artikel:

«Offiziellen Angaben zufolge waren die Speicher zum Stichtag 11. August nur zu 65 Prozent gefüllt. In den Vorjahren war es zum gleichen Zeitpunkt deutlich mehr. So registrierten die Behörden 2022 einen Füllstand von 75 Prozent, 2023 lag die Auslastung bei 90 Prozent und 2024 waren es sogar knapp 92 Prozent.»

Internationale Energieagentur: Gaspreise in Europa bleiben mindestens bis Ende 2026 hoch

Internationale Energieagentur: Gaspreise in Europa bleiben mindestens bis Ende 2026 hoch


Analyse

Internationale Energieagentur: Gaspreise in Europa bleiben mindestens bis Ende 2026 hoch

Der energiepolitische Sprecher der Grünen Michael Kellner erklärt dazu:

«Die Gasspeicher in Deutschland sind historisch schlecht befüllt, auch im Vergleich zu unseren Nachbarstaaten.»

Kellner beruft sich dabei auf folgende Tagesschau-Information:

«Gleichzeitig sind viele Nachbarländer deutlich besser vorbereitet. So sind die Anlagen in Frankreich und Polen zu etwa 80 Prozent ausgelastet, Österreich kommt auf 77 Prozent, Belgien sogar auf 92 Prozent.»

Zu der irritierenden und bedenklichen Entwicklung heißt es weiter im Artikel:

«Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, gelten in Deutschland eigentlich strenge Füllvorgaben für die Betreiber. Doch genau die hatten die EU und die Bundesregierung vor Kurzem deutlich gelockert. Zusätzlich hatte das zuständige Ministerium für Wirtschaft und Energie auch die sogenannte Alarmstufe für die Gasversorgung aufgehoben.» 

Dazu hieß es in einem Tagesschau-Artikel vom 1. Juli:

«Deutschlands größter Gasspeicher im niedersächsischen Rehden ist momentan nur zu zwei Prozent gefüllt. Doch der sehr niedrige Füllstand ist für die Bundesregierung ‘kein Anlass zur Sorge’. Andere Speicher habe man auf ‘sehr vernünftigen Füllständen’, sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche.»

Krisen- und Insolvenzticker: Hohe Zuwachsraten bei Verbraucher- und Unternehmensinsolvenzen

Krisen- und Insolvenzticker: Hohe Zuwachsraten bei Verbraucher- und Unternehmensinsolvenzen

Krisen- und Insolvenzticker: Hohe Zuwachsraten bei Verbraucher- und Unternehmensinsolvenzen

Reiche erklärte zu diesem Zeitpunkt, dass «man durch den Ausbau der LNG-Terminals und -Infrastruktur auf ein breites Angebot zurückgreifen» könne. Im aktuellen Artikel lautet die Einschätzung aus dem Wirtschaftsministerium:

«Nach Einschätzung des Ministeriums besteht inzwischen allerdings keine akute Gefahr mehr für eine akute Gasmangellage. ‘Anders als in den Vorjahren stehen uns derzeit vier schwimmende Flüssiggasterminals für die Versorgung zur Verfügung’, sagt eine Sprecherin auf Anfrage des ARD-Hauptstadtstudios.»

Timm Kehler vom Branchenverband Gas- und Wasserstoffwirtschaft erklärt zum Status quo, dass die niedrigen Speicherstände «auch mit den aktuell hohen Preisen auf dem Gasmarkt» zusammenhingen. Daraus resultierend hätten sich viele Versorger «wie zum Beispiel Stadtwerke deshalb in den vergangenen Monaten nicht so stark mit Erdgas eingedeckt». Kehler sei sich sicher, die Speicher «werden weiter gefüllt und das gesetzliche Ziel überschreiten».

Die Bundesnetzagentur «beschwichtigt» ebenfalls, um zu erklären, dass trotz der niedrigen Speicherstände die Versorgungslage «stabil» bleibe. Durch die neuen Terminals für Flüssiggas «sei Deutschland auf einen kalten Winter gut vorbereitet».

Source

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

Кнопка «Наверх»

Свяжитесь с нами

Leave your phone number. We will call you back soon!
Callback request sent! We will contact you soon.
Error sending callback request! Please try again!
Write a email to us!
Email sent! We will contact you soon.
Error sending email! Please try again!